Die zwischenregionalen Gruppen und die „rote Direktoren“
Die aktiv-gewieftesten Menschen versammeln sich immer, wie schon gesagt,
in Sonnennähe.
In der UdSSR gab es solche sonnigen Stellen. In der Reihenfolge der
Abnahme der
Sonnenwärme und der Kuchengröße strebten die gewieftesten zur Arbeit als Mitarbeiter
von Parteiorganen, als
Akademiker,
als Beamte in den Machtorganen des sowjetischen Staates und als leitende Komsomolarbeiter und Gewerkschafter.
Es ist wichtig zu
betonen, dass die Stelle eines Fabrikdirektors nicht nahe genug zur Sonne
gelegen
war, und das deswegen der
Direktorencorps in seinem Gewieftheit nicht der Elite nahekam, die
sich an den anderen Stellen ansammelte.
So überschritt das Gehalt des
Direktors einer kleineren Fabrik nur selten 300 RUR.
Ebensoviel und sogar mehr erhielt ein Laborleiter an einem Institut bei der
Akademie der Wissenschaften.
Die Verantwortung für die
Arbeitsergebnisse sowie die tägliche Belastung waren dabei die eines
Betriebleiters unvergleichbar höher.
Aber schon nach den Reformen von Chruschtschow ist der eiserne Vorhang
transparenter geworden und die geweiftesten sowjetischen Leitungskader haben
den neidischen Blick gen Westen geworfen, wo die Leiter mit einem gleich
großen Verantwortungsgrad unvergleichbar mehr an materiellen Gütern
erhielten.
Die gesamte gewiefte Elite war an einer Veränderung der bestehenden Ordnung
interessiert.
Die Direktoren und die Parteifunktionäre – weil deren Macht
unvergleichlich
größer war als deren Gehälter.
Die wissenschaftliche
Verwaltungselite und die
schöpferisch tätige Elite – weil sie die “sowjetische Konsumspitze” erreicht
hatten, aber
von den Parteistruktur abhängig blieben.
Der größte Teil der Bevölkerung
war jedoch der Meinung, dass die Parteinomenklatura nicht zu wenig erhält,
sondern im Fett schwimmt und träumte auch davon, dass jemand einmal
alles
umverteilen wird.
Als es jedoch um die Reformen ging, stellte sich heraus, dass ein Teil der Elite
das Eigentum nur verwaltet, ohne es zu besitzen. Dazu gehörten die Firmen-Direktoren
und die leitenden Mitarbeiter in den
Ministerien. Ein anderer Teil - vorwiegend die wissenschaftlichen Kader und
zum Teil die
Parteikader – hatten überhaupt kein Eigentum zu verwalten.
Gerade nach diesem Merkmalen erfolgte zu Gorbatschows Zeiten die Teilung im Obersten
Rats der UdSSR, auf die überregionalen Gruppen und die sogenannten „roten
Direktoren“
Die. „roten Direktoren“, die das Eigentum faktisch schon verwalteten,
unterstützten die Änderung der bestehenden Ordnung, waren dabei jedoch
an der Umverteilung des Eigentum weniger interessiert.
Die Überrregionalisten, die sich
an der Verwaltung des Eigentums nicht beteiligten, strebten nach einer Umverteilung.
Den Lesern, die damals nicht dabei waren, möchte wir erläutern, dass die
wirkliche Wirtschaftsrevolution in
der
UdSSR nicht durch die „Reformen“ von Gajdar erfolgte, sondern schon einige Jahre früher,
in der Zeit, als das Amt des Generalsekretärs des ZK der KPdSU noch M.
Gorbatschow innehatte und der Ministerpräsident N. Ryshkow war.
Das wirklich revolutionäre Recht, das Eigentumsrecht an den
Produktionsmittel und die Verfügungsgewalt über diese, hat das
Kooperationsgesetz eingeräumt.
Der Mangel dieses Gesetzes bestand jedoch darin, dass das die
Parallelkräfte, der staatlich regulierte und der private nicht regulierte
Produktionssektor zu solchen Bedingungen führten, unter denen das
schnellste Verfahren reich zu werden, nicht in der Veränderung und
Weiterentwicklung der Produktion , sondern in der Umwandlung der
Ressourcen aus dem staatlichen Sektor in den privaten bestand. Am
einfachsten funktionierte das über die Börsen und Banken.
Aber das Recht eines jedes Bürgers auf ein eigenes Business wurde bereits
mit der Verabschiedung des Kooperationsgesetzes eingeräumt.
Anmerkung von Rolf Schälike : Die Rolle von
N. Ryshkow, dieses "heulenden ewigen Kommunisten" sollte nicht
überbewertet werden. Es herrscht die Volksmeinung, dass diese "Sch. ..
niemans untergeht".
Das Kooperationsgesetzt erlaubte wirklich vielen, sich eigenen Geschäften
zu widmen, und viele verdienten damit "gutes" Geld.
Das Land als Ganzes rollte aber weiter einer Katasptrophe entgegen. Im
Einzelnen dazu in den weiteren Kapiteln.